5 thematische Führer im gelben Schuber
Guide du musée (en Francais)5 guides thématiques réunis
Museum guide (in English)5 theme guides in our yellow museum box
Brève histoire de l'horloge et du temps (en Français)
A Brief History of Clock and Time (in English)
Les horloges de Forêt-Noire - De qualité et à bon prix (en Français)
Black Forest Clocks - Good and Cheap (in English)
Brève histoire de la montre poche (en Français)
A Brief History of the Pocket Watch (in English)
Les temps modernes. La mesure du temps entre passé et présent (en Français)Modern Times. Timekeeping on its Way to the Present (in English)
Brève histoire de la montre-bracelet (en Français)
A Brief History of the Wristwatch (in English)
NEUERSCHEINUNG 2019
Eine Kulturgeschichte des Weckens und Begleitbuch zur gleichnamigen Sonderausstellung im Deutschen Uhrenmuseum (bis 4.11.2018)
Begleitbuch zur Sonderausstellung "100 Jahre Sommerzeit" im Deutschen Uhrenmuseum (18.3. - 30.10.2016)
Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Deutschen Uhrenmuseum (20.4. - 3.11.2013)
Helmut Kahlert (1927-2009) gab der Uhrenforschung immer wieder neue Impulse, insbesondere durch seine Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im Industriezeitalter.
Zwölf Interviews mit Zeitzeugen der Uhrenindustrie aus St. Georgen. Porträtfotos: Telemach Wiesinger.
Katalog zur Ausstellung: Totentanz - Plastiken von Wolfgang Eckert. 10.3.-1.5.2011
Die Bibliothek des Deutschen Uhrenmuseums verfügt über einen einzigartigen Bestand an deutscher Uhrenliteratur vom 1533 bis 1850. Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung gibt erstmals einen Überblick über diese wenig bekannte Seite der Sammlung.
Ob Sparwecker, Uhrenbeweger, Zeitschloss oder Spazierstock mit Uhr - zahlreiche Uhren in der Sammlung des Deutschen Uhrenmuseums messen Zeit für unerwartete Zwecke. Das Büchlein vereint die merkwürdigsten unter ihnen auf unterhaltsame Art - sogar ein russischer Kuckuck ruft.
Monographie zu einer herausragenden astronomischen Uhr inkl. Transskript und Edition der handschriftlichen Beschreibung von 1787.
Uhren "made in Furtwangen" stehen für die gesamte Vielfalt der Schwarzwälder Uhrenproduktion. Figuren- und Salonuhren, Taschenuhren, Musikwerke oder Präzisionsregulatoren waren für die Zeitgenossen um 1900 ein Markenzeichen für hochwertige Qualität. Der Katalog zeigt die Entwicklung von der hausgewerblichen zur industriellen Uhrenherstellung.
Geschichte, Technik und Design der ersten Massenartikel der Uhrenindustrie.
In Zusammenarbeit mit den Sammlern Peter Wenzig und Günther Ramm erarbeitete Lucien Trueb eine detaillierte und lesbare Dokumentation zu diesem selten behandelten Thema. Gespräche mit den Konstrukteuren der Quarzuhren ergänzten viele Fakten und erlaubten zahlreiche Fotos von Prototypen.
VERGRIFFEN. Herbert Jüttemann beschreibt die Schwarzwalduhr in ihrer historischen volkskundlichen und künstlerischen Eigenart, insbesondere geht er genau auf die Technik ein. Neu überarbeitet 2018.
Kartonbausatz für eine Sonnenuhr, die die Zeit mit von der Sonne projizierten Leuchtziffern anzeigt: Wahre Ortszeit, Mitteleuropäische Zonenzeit und Mitteleuropäische Sommerzeit.
Kinderbuch mit Übungszeigern, die beim Drehen klicken, ab 5 Jahren
Band 1: Beiträge zur Geschichte einer Stadt im Schwarzwald.
Band 2: Beiträge zur Geschichte einer Stadt im Schwarzwald.
Bildgeschichten aus der Uhrenstadt. Begleitband zur Stadtchronik Furtwangen.