Diese Kuckucksuhren dürfen Sie im Museum keinesfalls verpassen! Mehr zum Kuckuckspfad...
“Wieso wird die Zahl 4 auf dem Zifferblatt als IIII geschrieben und nicht IV?” Eine der häufigsten Fragen...
1848 schrieb Charles Dickens über die Eisenbahn: „Sogar die Uhren richten sich nach der Eisenbahnzeit, so als hätte...
Die Reihenfolge der Wochentage ist jedem Kind geläufig, kaum jemand aber weiß, weshalb auf den Sonntag der Montag...
„Sauwetter“, fluchte Admiral Sir Clowdisley Shovell über den Nebel, der ihm zwölf Tage lang auf See zugesetzt hatte...
Ein Jahrhundertdesign aus Furtwangen. Die Ursprünge der Kuckucksuhr liegen im Dunkeln. 1619 war Kurfürst August von Sachsen...
Viele Geschichten ranken sich um den Nürnberger Uhrmacher Peter Henlein und die Erfindung der Taschenuhr. Was hat...
1869 hatte Siegmund Riefler die Idee zu einer neuartigen Hemmung für Präzisionsuhren: Dabei sollte ...
Ende des 19. Jahrhunderts setzte sich die industrielle Massenproduktion nach dem Vorbild der USA durch...
In Japan wurden die Tage nicht in 24 gleich lange Stunden eingeteilt, sondern der Tag und die Nacht in je sechs „Toki“...
Robert-Gerwig-Platz 1 · 78120 Furtwangen
Tel +49 (0) 7723 - 920 2800email@deutsches-uhrenmuseum.de
Anfahrt & Kontakt
April-Oktober: Di-So, 9-18 Uhr
November-März: Di-So, 10-17 Uhr
Führung jeweils 11 Uhr
montags nur für Gruppen
mit Führung geöffnet.
Eintritt 7,00 €