Uhren, Uhren, Uhren

Die Sammlung des Deutschen Uhrenmuseums ist wohl die vielfältigste Uhrensammlung weltweit, mit vielen bedeutenden und seltenen Zeitmessern. Sie umfasst rund 8000 Uhren und besitzt eine enzyklopädische Breite. Ebenso verfügt das Museum über eine große Fachbibliothek und ein reichhaltiges Firmenschriftenarchiv.

1852 Robert Gerwig, Direktor der Großherzoglich Badischen Uhrmacherschule, beginnt Schwarzwälder Holzräderuhren zu sammeln.

1874 Ständige Ausstellung der historischen Uhrensammlung zusammen mit der aktuellen Produktion in der neuerbauten Furtwanger Gewerbehalle.

1925 Der erste Sammlungskatalog von Adolf Kistner verzeichnet über 1000 Objekte.

1959 Neubau des Museums als Teil der Staatlichen Ingenieurschule (heute: Hochschule Furtwangen).

1975 Ankauf der bedeutenden Hellmut-Kienzle-Uhrensammlung. Deshalb 1978 Umbenennung in „Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen“.

1992 Eröffnung des heutigen Museumsbaus.

Heute Das Deutsche Uhrenmuseum ist beliebtes Ausflugsziel für Touristen im Schwarzwald.


Einzeigrige Reiseuhr mit Etuivermutlich Breslau, 1552Details

Halsuhr, Gehäuse mit BergkristallenAntwerpen um 1600Details

Holzräderuhr mit astronomischen AnzeigenSchwarzwald um 1750Details

Kopernikanisches PlanetariumKornwestheim 1774Details

Präzisionspendeluhr mit Kompensations- pendelEichstätt 1775Details

Marinechronometer Nr. 16John Arnold, London um 1783Details

Astronomisch-geographische UhrSt. Peter im Schwarzwald 1787Details

Taschenuhr mit ChronometerhemmungF. Gutkaes, Dresden um 1820Details

Hölzerne Wanduhr mit bemaltem ZifferblattSchwarzwald um 1830Details

Pendeluhr mit elektromagnetischem AntriebAlexander Bain, England 1840er JahreDetails

Wanduhr im „Bahnhäusle-Stil“Furtwangen, 1850er JahreDetails

Taschenuhr "La Prolétaire"Roskopf, La-Chaux-de-Fonds um 1870Details

Wecker im BlechgehäuseJunghans, Schramberg um 1890Details

Uhrwerk mit freier Federkrafthemmung, PrototypSigmund Riefler, München 1890Details

Armbanduhr Rolex OysterRolex, Schweiz 1927Details

Schwingquarz einer QuarzuhrBerlin um 1934Details

„The world´s first electric watch“Hamilton, USA, 1957Details

Die erste Quarz-ArmbanduhrSeiko, Japan 1969Details

Prototyp für ein preisgünstiges QuarzuhrwerkGebr. Staiger, St. Georgen 1970Details

Empfänger für das DCF-77 ZeitsignalPhysikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig 1973Details