2/10   
Räderuhren und Kalenderstreit

Die ersten Räderuhren entstanden um 1300. Als Regelung diente ein hin und her schwingender Waagbalken. Ein Schlagwerk sorgte für den Stundenschlag. Papst Gregor XIII. führte 1582 einen verbesserten Kalender ein. Doch die Protestanten akzeptierten den „papistischen“ Kalender nicht. Lange Zeit waren deshalb beide Kalender in Gebrauch.

Uhrmacherwerkstatt. Holzstich von Jost Amann, 1568 (Archiv Deutsches Uhrenmuseum)[schließen][öffnen]
Eisenräderuhr mit Schlagwerk und Wecker. Hersteller unbekannt, um 1550 (Inv. K-1279)[schließen][öffnen]
Eisenräderuhr mit Schlagwerk und Wecker. Erhard Liechti, Winterthur (Schweiz) 1584 (Inv. 31-0581)[schließen][öffnen]
Eisenuhr mit Schlagwerk und Wecker. Hersteller unbekannt, 17. Jhd. (Inv. 31-0677)[schließen][öffnen]
Turmuhrwerk, Hersteller unbekannt, vermutlich Süddeutschland 18. Jhd. (Inv. 1995-555)[schließen][öffnen]
Publication der in der Calender Sach (…) eröffneter Vrteil. Speyer 1584 (Bibliothek Deutsches Uhrenmuseum)[schließen][öffnen]
„… ein Abermahlig und Endliches Vorbild eines vereinigten Reichs=Calenders.“ Hamburg 1686 (Bibliothek Deutsches Uhrenmuseum)[schließen][öffnen]
Verkaufsverbot für auswärtige Kalender. Breslau 1741 (Bibliothek Deutsches Uhrenmuseum)[schließen][öffnen]
Immerwährender Kalender. Schoebel, Leipzig 1756 (Inv. 2006-008)[schließen][öffnen]
Neuer Calender vom dritten Jahr der fränkischen Republik. Mit Umrechnungstafel für die Dezimalzeit. Nürnberg 1795 (Bibliothek Deutsches Uhrenmuseum)[schließen][öffnen]

Zurück zur Übersicht