4/10   
Das Pendel - mit Schwung in ein neues Zeitalter

Dank der präzisen Pendeluhren konnten Naturwissenschaftler Ende des 17. Jahrhunderts erstmals überprüfbare Experimente durchführen. Nach dem Vorbild des französischen Hofes gehörten Pendeluhren auch zur Einrichtung von Schlössern und Adelshäusern. Sie folgten den wechselnden Moden der Zeit.

„Die Uhrmacherin“. Kupferstich von Martin Engelbrecht, Augsburg um 1740 (Archiv Deutsches Uhrenmuseum)[schließen][öffnen]
Pendeluhr, sog. "Religieuse". Charles Goret, Paris um 1700 (Inv. 2004-117)[schließen][öffnen]
Pendeluhr, sog. "Tête de Poupée". Balthazar Martinot, Paris um 1700 (Inv. 2004-119)[schließen][öffnen]
Pendeluhr "Der Raub der Europa". Gudin, Paris um 1750 (Inv. 2004-122)[schließen][öffnen]
Standuhr mit Aequationsanzeige und Kompensationspendel. Ferdinand Berthoud, Paris um 1760 (Inv. 2009-053)[schließen][öffnen]
Wanduhr, sog. "Cartel". Gilles, Paris um 1760 (Inv. 2004-126)[schließen][öffnen]
Pendeluhr, sog. "Pendule Lyre". Cronier, Paris um 1780 (Inv. 2004-130)[schließen][öffnen]
Pendeluhr mit dezimaler Revolutionszeit und -kalender. Segaud, Paris um 1795 (Inv. 2004-132)[schließen][öffnen]
Pendeluhr mit Datum und Mondphase. Bruel, Paris um 1800 (Inv. 2004-131)[schließen][öffnen]
Pendeluhr mit Ewigem Kalender und Kompensationspendel. Lépine, Paris um 1860 (Inv. 44-2530)[schließen][öffnen]

Zurück zur Übersicht